ToolTime ist eine Software, die bereits über 10.000 Handwerker dabei unterstützt, Arbeitsabläufe zu digitalisieren. Sie hilft bei der Terminplanung, dem Aufsetzen und Verwalten von Angeboten und Rechnungen, dem Dokumentieren von Aufträgen sowie der Arbeitszeiterfassung. Durch alle wichtigen Schnittstellen wie Datanorm, GAEB, IDS, DATEV, ZUGFerRD und XRechnungen vereinfacht ToolTime die Integration mit dem Großhandel und die Weitergabe von Daten an den Steuerberater. Die Bedienung ist intuitiv und schnell erlernbar. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sowie der mobilen App sind alle Mitarbeitenden stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Informationen. ToolTime basiert auf einer Cloud, sodass keine Daten verloren gehen, auch wenn der Computer kaputt gehen sollte und ist auf allen Apple- und Android-Geräten nutzbar. Zudem sind alle Module und Updates sowie der Kundenservice bereits im monatlichen Preis inbegriffen. ToolTime wird unter ..Mehr über ToolTime erfahren
Streit V.1® ist eine vollumfängliche ERP-Branchensoftware für das Handwerk und eignet sich vor allem für die Branchen Elektro, SHK, Kälte/Klima und Bedachung. Mit der Handwerkersoftware verwalten und organisieren kleine, mittlere und große Betriebe ihren gesamten Betrieb – stationär und mobil. Neben dem einfachen Erstellen von Rechnungen und Angeboten beinhaltet die Software viele Funktionen wie Stammdatenverwaltung, Auftragsbearbeitung, Projektkalkulation, Artikel- und Leistungskataloge, Bestellwesen & Einkauf, die Aufmaßerstellung, Wartung & Service, Kalender & Kommunikation, Lagerverwaltung, digitale Archivierung sowie die Werkzeugverwaltung. Alle Module arbeiten Hand in Hand und greifen auf eine Datenbasis zurück. Durch den modularen Aufbau kann die Software individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Der Softwareanbieter bietet zahlreiche Apps wie z.B: Mobiler Monteur „Monteur+“, Bautagebuch-App "Bautagebuch+", Bestell- und Material-App „Bestell+“, Lager-App „Lager+“. ..Mehr über Streit V1 erfahren
HERO - Handwerkersoftware für Profis. Ganzheitliche Abwicklung von Projekten, vom Erstkontakt über die Umsetzung bis zum Zahlungseingang - inklusive Dokumenten-Management. Mit der HERO App auch unterwegs immer auf dem neuesten Stand. Alle Mitarbeiter haben immer den richtigen Informationsstand, um Projekte mit hoher Effizienz und Qualität umsetzen zu können. ..Mehr über HERO - Die Handwerkersoftware erfahren
Plancraft ist ein Softwareprogramm für Handwerksbetriebe, mit dem u.a. Rechnungen und Angebote mit wenigen Klicks erstellt werden können. Mit der integrierten Zeiterfassung kannst du deine Zeiten oder die deiner Mitarbeiter einfach erfassen. ..Mehr über Plancraft erfahren
Craftboxx ist die Handwerkersoftware für die einfache Einsatz- und Auftragsplanung. Im Zusammenspiel mit unserer Handwerker-App bietet Craftboxx Lösungen zur Planung, Dokumentation und Zeiterfassung. Die Cloud-Funktion sorgt für eine deutlich verbesserte Zusammenarbeit zwischen Büro und Baustelle. ..Mehr über Craftboxx erfahren
Das Programm ist die professionelle Softwarelösung für Handwerksbetriebe jeder Größe und aus allen Gewerken. Wir haben, was dein Betrieb braucht! Aufmaß für jedes Gewerk! Mess doch was Du willst! Im Programm legst Du eigene Aufmaßtypen fest. Elektrikerinnen zählen Steckdosen in Stückzahl, SHK-ler Rohre in laufendem Meter, Dachdeckerinnen den Traufüberstand DF1 in Meter, Gala-Bauer den Oberboden in Quadratmeter und so weiter. INTEGRIERTE ZEITERFASSUNG Egal ob via Stoppuhr oder mittels analogem Nachtrag, direkt aus der App oder zu Hause im Browser, das Programm erfasst nicht nur Deine Arbeitszeit. Die Daten fließen nahtlos in die Nachkalkulation Deines Auftrags - zwei Fliegen mit einer Klappe! CLEVERES PROJEKT- UND TERMINMANAGEMENT Nichts ist wichtiger als die reibungslose Zusammenarbeit deines Teams. Im Programm passt Du das Projektmanagement auf die Bedürfnisse Deines Teams an, machst aus projektbezogenen Daten wie beispielsweise Mängelberichten Projektaufgaben und sch ..Mehr über Das Programm erfahren
Sage 50 Handwerk ist eine Software Komplettlösung für Handwerksbetriebe. Das Programm ist für den Einsatz in Handwerksbetrieben aus unterschiedlichen Gewerken geeignet. Die Software umfasst verschiedene nützliche Funktionen. Hierzu gehören u.a. Angebots- und Rechnungserstellung, Kalkulationen, Warenwirtschaft sowie Dokumentenverwaltung. Benutzer haben die Möglichkeit, auch mobil jederzeit mobil auf Sage zurückzugreifen. Dies ermöglicht es, flexibel und effizient aus dem Büro sowie auch von jeder Baustelle zu arbeiten. Mithilfe des integrierten Features zur Zeiterfassung, können die Mitarbeiter eines Handwerksbetriebs die Arbeitszeiten digital erfassen. ..Mehr über Sage 50 Handwerk erfahren
WinWorker ist eine Software für handwerkliche Betriebe. Genutzt werden kann das Handwerksprogramm von Maler- und Lackierbetrieben, GaLaBau-Unternehmen, Dachdeckerbetrieben und Betrieben aus vielen weiteren Gewerken. WinWorker beinhaltet verschiedene Funktionen, die handwerkliche Betriebe bei der täglichen Büroarbeit unterstützen. Vom Hersteller wird eine Basisversion der Software angeboten, die bereits über eine Reihe an nützlichen Funktionen verfügt. Bei Bedarf haben Unternehmen die Möglichkeit, den Funktionsumfang um weitere Features zu erweitern. Im Basisprogramm sind u.a. Funktionen für die folgenden Bereiche enthalten: Kontakt- und Terminverwaltung, Auftragsabwicklung, Buchhaltung und Rechnungserstellung. Zu den optionalen Software-Erweiterungen gehören u.a. Materialwirtschaft, Dokumentenmanagement und Ressourcenplanung. ..Mehr über WinWorker erfahren
Mit der Software UnTouch können Firmen die eigenen Werkzeug und Geräte digital verwalten. ..Mehr über UnTouch erfahren
blue:solution - tophandwerk ist eine für die Anforderungen eines Handwerksbetriebes konzipierte Software und kann in Handwerksbetrieben aus verschiedenen Gewerken eingesetzt werden. Die Softwareanwendung enthält u.a. die folgenden Features: Angebotserstellung, Kalkulation, Projektverwaltung und noch vieles mehr. Mit der mobilen Ergänzung „my blue:app hand:werk“ und der direkten Verbindung zu blue:solution - tophandwerk können auch unterwegs Reparatur- und Serviceaufträge angelegt und bearbeitet werden. Wichtige Informationen zur Baustelle können mit der „my blue:app bau:doku“ mobil dokumentiert werden. Sämtliche Informationen synchronisieren sich automatisch mit blue:solution - tophandwerk. Zusätzlich wird auch die App „TopZeiterfassung“ angeboten, welche eine mobile Zeiterfassung ermöglicht. Bereits in der Basisversion sind alle handwerksspezifischen Schnittstellen wie z.B. IDS, OCI, GAEB, Datev, ZUGFeRD, etc. enthalten. ..Mehr über TopKontor Handwerk erfahren
TAIFUN Handwerk ist ein für Handwerksbetriebe geeignetes Softwareprodukt. Handwerksunternehmen können die Anwendung für die täglichen kaufmännischen Arbeiten verwenden. Die Software TAIFUN Handwerk verfügt über einen großen Funktionsumfang und deckt damit einen Großteil der für kaufmännische Arbeiten benötigten Funktionen ab. Darüber hinaus kann die Software auch noch um Zusatzmodule erweitert werden. Die professionelle Handwerkersoftware beinhaltet außerdem mehrere Schnittstellen, wodurch Daten schnell eingelesen werden können. Dadurch können beispielsweise auch große Datensätze von Lieferanten übernommen werden. Die Nutzung der Software ist auch mobil möglich. Dafür bietet der Softwarehersteller eine Handwerker App an, die auf Geräten mit den Betriebssystemen Android oder iOS genutzt werden kann. Mitarbeiter können dadurch auch von unterwegs auf TAIFUN Handwerk zugreifen. Mithilfe einer mobilen Auftragsbearbeitung können z. B. auch beim Kunden Materialverbrauch und Arbeitszeiten erfa ..Mehr über TAIFUN Handwerk erfahren
Smarthandwerk ist eine Softwarelösung für Handwerksunternehmen. Die Software eignet sich hierbei u.a. für Dachdecker, Betriebe im Bereich Sanitär Heizung Klima, Fliesenleger, Maler, Zimmerer, GaLaBau Firmen und noch viele weitere. Die Software smarthandwerk verfügt über einen großen Funktionsumfang und unterstützt Handwerksunternehmen damit bei vielen Prozessen im Betriebsalltag. So verfügt smarthandwerk beispielsweise über Funktionen zur Angebots- und Rechnungserstellung, Buchführung, Kontaktverwaltung, Terminmanagement sowie Stammdatenverwaltung. Über Schnittstellen ist ein automatisierter Datenaustausch mit weiteren Anwendungen möglich. ..Mehr über smarthandwerk erfahren
Die shm Handwerkersoftware wird von der shm software GmbH & Co. KG aus Bad Tölz herausgegeben. Die Anwendung unterstützt Handwerksbetriebe bei verschiedenen Bürotätigkeiten und kann in vielen Branchen eingesetzt werden. Hierzu gehören z.B. Sanitär-Klima- & Heizungsbauer, Maler & Lackierer, Elektriker, Aufzugsbauer und generell Firmen die regelmäßige Wartungen durchführen. Die Basisversion verfügt bereits über mehrere nützliche Funktionen, die die Büroarbeit eines Handwerksbetriebes erleichtern: Kunden-, Artikel-, Leistungsverwaltung, Warenwirtschaft, Terminverwaltung, Projekte, Angebots- und Rechnungserstellung, Teil-, Abschlags- und Schlussrechnungen, Aufmaß u.v.m. Die Basisversion kann durch Zusatzmodule erweitert werden. Beispielsweise eine Zeiterfassung über die "shm Time"-App oder das „shm Wartungsmodul“, mit dem sich Wartungsaufträge für Anlagen verwalten und terminieren lassen. Das Modul „shm mobil“ ist für den Außendienst geeignet. Hier können Aufträge und Termine unterweg ..Mehr über shm Handwerkersoftware erfahren
Für jeden Bedarf die richtige Handwerkssoftware. Mit der SCC-CONTROL-Lösung werden technische und kaufmännische Abläufe automatisiert und erheblich vereinfacht. Dabei ist die einfache Bedienung für den Anwender sehr wichtig. Die Software garantiert den Erfolg zusätzlich durch Umsetzung der Anforderungen des Qualitätsmanagement DIN ISO 9001 im Unternehmen digital. Die Auftrags und Projektabwicklung, Zeiterfassung, Materialbestellung, Aufmasserfassung sowie die notwendigen Kennzahlen für die Projektsteuerung und Überwachung erfolgen mobil direkt vor Ort. Alle Versionen beinhalten bereits alle notwendigen Leistungen für eine moderne Betriebsführung innerhalb von KMU. Ohne IT ist im Elektrohandwerk nichts mehr möglich. Vom Materialmanagement, Auftrags -/ Projektplanung bis hin zu Sales und Service wird nahezu jeder Prozess von ERP Systemen begleitet. Die digitalen Lösungen von ZIEMER bieten für jede Betriebsgröße eine bedarfsgerechte Lösung von der Planung / Projektierung über die autom ..Mehr über SCC-CONTROL erfahren
Sander & Doll entwickelt und vertreibt technologisch führende Standard-Software für die Bereiche Handwerk, Dienstleistung und Fertigung. Die Software ist modular aufgebaut und für Betriebe jeglicher Größe geeignet. Die Highlights im Überblick: • Einfache Bedienbarkeit, intuitive und umfassende Auftragsabwicklung • GoBD- und DSGVO-zertifziertes Dokument- und Datenhandling • Alle Daten von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten zentral in einer Software • Bestellung per Klick – Schnittstelle zu einer Vielzahl von Großhändlern • Nachhaltige Lagerverwaltung – Nuancen- und Chargenverwaltung • Handelsgeschäft direkt anbinden, separat abrechnen • Fertige Kalkulationsbausteine für schnellere Kalkulationen • Liquidität immer tagesaktuell im Blick • Festlegung Individueller Stundenverrechnungssätze pro Mitarbeiter • Verwaltung von Subunternehmen und Maschinenkosten • Automatische Kalkulation von VOB-konformem Verschnitt • Digitale Zeiterfassung • Datenaustausch ohne Medienbruch v ..Mehr über Sander & Doll Handwerkersoftware erfahren
Powerbird ist eine Software, die sich ganz auf Elektro- und Haustechnikbetriebe fokussiert. Die Software verfügt über eine Reihe an Funktionen, die Elektrobetriebe bei täglichen kaufmännischen Tätigkeiten unterstützt. Die Software setzt sich aus verschiedenen Modulen bzw. Funktionen zusammen, die ein Kunde selbst kombinieren kann. Powerbird bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Modulen an, die insgesamt über einen sehr großen Funktionsumfang verfügen. Für Elektrobetriebe bedeutet dies, dass diese die Funktionen der Softwareanwendung selbst kombinieren und sich somit eine individuelle Softwarekombination erstellen können. Folgende Module sind u.a. Teil der Software Powerbird: Kalkulation, Projektverwaltung, Buchhaltung, Leistungskatalog Elektro und Terminverwaltung. Auch eine App wird für die Softwareanwendung angeboten. Diese beinhaltet verschiedene Funktionen wie z.B. eine mobile Zeiterfassung oder eine mobile Aufmaßerfassung. ..Mehr über Powerbird erfahren
Mit der Softwareanwendung planbar365.com können Unternehmen die Auftrags- und Personalplanung digitalisieren. ..Mehr über planbar365.com erfahren
Die pds Handwerkersoftware ist eine Softwarelösung fürs Handwerk und Baugewerbe. Es handelt sich um eine umfassende Softwareanwendung welche so gut wie alle betriebswirtschaftlichen Prozesse in einem handwerklichen Betrieb abdeckt. Die Software ist modular und damit flexibel aufgebaut. Kunden können je nach Bedarf verschiedene Softwaremodule miteinander kombinieren und sich somit eine individuelle Version der pds Handwerkersoftware zusammenzustellen. Allgemein verfügt die Software beispielsweise über Funktionen zur Ressourcenplanung, Rechnungserstellung, Finanz- und Personalwesen, Lagerwirtschaft und noch viele weitere. Auch eine Cloud Lösung der Software ist verfügbar. Kunden können dadurch von überall auf die Software zugreifen und müssen sich nicht mehr um Backups oder andere Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Hosting der Software kümmern. ..Mehr über pds Handwerkersoftware erfahren
PASST.prime ist eine für die Handwerksbranche entwickelte Softwarelösung. ..Mehr über PASST.prime erfahren
Optimus ist eine Handwerkersoftware, die Unternehmen bei kaufmännischen Aufgaben unterstützt. Die Software Optimus ist für Handwerksbetriebe aus verschiedenen Gewerken wie zum Beispiel Dachdecker, Elektriker, Fliesenleger, Gerüstbauer, Trockenbauer usw. geeignet. Die Software verfügt über verschiedene Funktionen, die vom Käufer kombiniert werden können. Optimus beinhaltet u.a. Funktionen zur Lagerverwaltung, Buchhaltung und Projektverwaltung. Zudem stehen unterschiedliche Schnittstellen wie zum Beispiel IDS oder Icking zur Verfügung. Grundsätzlich kann ein Käufer sich so eine individuelle Version von Optimus zusammenstellen, die einen Großteil der im alltäglichen Betrieb anfallenden Büroarbeiten abdeckt und vereinfacht. So kann der Anwender zum Beispiel per SEPA-Datei die fälligen Verbindlichkeiten an seine Bank weitergeben. Dank der übersichtlichen Programmoberfläche findet man sich in Optimus sehr schnell zurecht. Mit ein, zwei Klicks erreicht man in Optimus die meisten Info ..Mehr über Optimus erfahren
openHandwerk ist eine Handwerkersoftware in der Cloud, die Prozesse und Abläufe im Büro und auf der Baustelle abbildet. Die Software as a Service ist ein mächtiges ERP mit einer Vielzahl von Schnittstellen. Die Handwerker-Software läuft als Webversion auf allen internetfähigen Geräten plus die dazugehörige APP für iOS und Android-Geräte. openHandwerk ist eine All-in-One Lösung, die alle Abläufe im Büro und auf der Baustelle abbildet. Die Handwerkersoftware bietet ein Auftragsmanagement (Auftragsmappe) mit Dokumentenmanagementsystem und Auftragshistorie. Somit sind alle Angebote oder Aufträge zentral verwaltet. Die Aufträge und Angebote werden dabei in einen Projektstatus aufgebrochen, wodurch Nutzer einen Überblick über den aktuellen Stand erhalten. Weiter ist eine Zeiterfassung für Mitarbeiter auf Wunsch auf mit GPS vorhanden bei der auch Zeiten in Projekte gebucht werden können. Aus dem Kalender oder den Aufträgen heraus können Mitarbeiter terminiert werden. Über die dazugehörige Ap ..Mehr über openHandwerk erfahren
Oours Handwerk ist eine Handwerkersoftware, die bei der kaufmännischen Verwaltung des Betriebes unterstützt. ..Mehr über Oours Handwerk erfahren
Die Novus GO Software ist eine Softwarelösung für Handwerksbetriebe. Besonderer Fokus der Software liegt auf der Organisation von Baustellen. Novus GO kann mit jedem internetfähigen Gerät genutzt werden. Grundsätzlich soll mit der Software die Planung, Organisation und Verwaltung von Baustellen erleichtert werden. Dafür stellt die Software Nutzern eine Baustellenübersicht zur Verfügung, mit der die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Baustellen auf einen Blick erkennbar sind. Für jede Baustelle gibt es eine eigene Übersicht, in der alle Detailinformationen wie z.B. Ort der Baustelle oder benötigtes Material hinterlegt sind. Darüber hinaus verfügt Novus GO über eine Chat-Funktion, die es den Arbeitern auf der Baustelle ermöglicht miteinander zu kommunizieren. Es wird außerdem eine Funktion zur zentralen Dokumentenverwaltung angeboten. Damit lassen sich alle relevanten Dokumente für eine Baustelle zentral speichern. Bei der Novus GO Software handelt es sich um eine Cloud-Lösun ..Mehr über Novus Go erfahren
Plantafel – damit Sie den Überblick behalten Haben Sie einen Plan? Diese Frage stellt sich in Unternehmen nahezu Tag für Tag. Ebenso wichtig ist jedoch der effiziente Umgang mit Ressourcen, um Aufträge fristgerecht umzusetzen. Mit unserer digitalen Plantafel sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen ein Plus an Planung genießt. Und kombinieren diesen Ansatz mit intuitivem Bedienkomfort. Sind Sie bereits für ein neues Zeitalter? Dann lassen Sie sich unseren Monteurplaner präsentieren. Jede Frage nach dem Monteurplaner lässt sich in einfachen und verständlichen Worten beantworten. Es handelt sich um eine browserbasierte Software, die die Planung innerhalb eines Unternehmen erleichtert bzw. erst möglich macht. Der Monteurplaner ist eine digital arbeitende Plantafel mit maßgeschneiderten und skalierbaren Funktionen. Unser Anspruch ist, dass jedes Unternehmen exakt die Funktionen nutzt, die für mehr Effizienz sorgen. Entsprechend richtet sic ..Mehr über Monteurplaner erfahren
mfr ist eine integrierte Softwareanwendung, die Unternehmen für die Büroarbeit sowie Einsatzplanung verwenden können. Die Software unterstützt dabei, die Unternehmensressourcen optimal einzusetzen. ..Mehr über mfr erfahren
mexXsoft ist eine für die Handwerker-Branche entwickelte Softwarelösung. Die Anwendung ist vielseitig einsetzbar und eignet sich damit z.B. für Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau), Fliesenleger und Hoch- und Tiefbau. Für andere Gewerke ist die Software auch geeignet. Der Aufbau der Software ist modular. Dies bedeutet, dass es verschiedene Grundversionen gibt, welche anschließend um einzelne Funktionen individuell erweitert werden können. Der Funktionsumfang von mexXsoft ist deshalb sehr groß und beinhaltet u.a. Funktionen zur Kunden- und Terminverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung, Kalkulationsrechnung und noch vieles mehr. Der Preis für die günstigste Version „Easy“ liegt bei 899 Euro (netto). Darüber hinaus gibt es die Versionen „Standard“, „Premium“ und „Pro“, die über zusätzliche Funktionen verfügen. Kunden können sich eine Softwareversion jedoch auch individuell aus unterschiedlichen Funktionen zusammenstellen und die Software mexXsoft an die individuellen Anforderungen d ..Mehr über mexXsoft erfahren
Mendato ist eine Softwarelösung für Gebäudereiniger. ..Mehr über Mendato erfahren
Meisterwerk unterstützt Handwerksunternehmen bei der Termin- und Auftragsverwaltung. ..Mehr über Meisterwerk erfahren
Malistor ist eine Software für Malerbetriebe. Die Software grenzt sich dahingehend von anderen Handwerkerprogrammen ab, dass der Fokus bei malistor ausschließlich auf Maler- und Lackierbetrieben liegt. Der Softwarehersteller bietet eine lokale Lösung sowie eine Cloud-Lösung an. Maler können sich folglich entscheiden, ob sie die Software lokal auf dem eigenen Rechner installieren möchten oder über das Internet verwenden wollen. Die Softwareanwendung unterstützt Malerbetriebe bei der täglichen Büroarbeit. Funktionen zur Kalkulation, Angebots- und Rechnungserstellung sind extra auf die Anforderungen eines Malerbetriebes ausgerichtet. Das Zusatzmodul „malistor digit“ beinhaltet Funktionen zur mobilen Aufmasserfassung. Die jeweiligen Daten müssen dadurch nicht mehr auf Papier erfasst werden, sondern könnten direkt digital gespeichert werden. Auf Basis des Zusatzmodules „malistor Time mobile“ können Arbeitszeiten per App erfasst werden. ..Mehr über malistor erfahren
Lunds Büro ist eine Handwerkersoftware, die auf Geräten mit dem Betriebssystem macOS genutzt werden kann. Die Software kann somit auf Computern von Apple installiert und genutzt werden. Bei Bedarf kann Lunds Büro gegen Gebühr vom Softwarehersteller um individuelle Programmierungen an die individuellen Anforderungen des Betriebes angepasst werden. Lunds Büro kann außerdem mobil per Smartphone oder Tablet genutzt werden. Die Software Lunds Büro verfügt über zahlreiche Funktionen, die für einen Handwerksbetrieb hilfreich sind. Dies ist u.a. die Verwaltung von Kundendaten, Rechnungs- und Angebotserstellung, Terminverwaltung, Lagerüberwachung, Erstellung von Auswertungen und Statistiken und noch vieles mehr. ..Mehr über Lunds Büro erfahren
Von der Angebots- und Auftragsabwicklung, über die Rechnungsstellung, der Dokumentenverwaltung bis hin zur Zeiterfassung – alles kombiniert in nur einer Softwarelösung. LC-TOP zeichnet sich durch die benutzerfreundliche und schnelle Bedienung, kurze Einarbeitungszeit, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, sowie die große Funktionsvielfalt aus. Übersichtlich in einzelne Module aufgeteilt, lassen sich alle LC-TOP Lösungen auf die Bedürfnisse des jeweiligen Handwerksbetriebs anpassen. Für die Ausschreibungsbearbeitung bietet LC-TOP Schnittstellen für GAEB 90, GAEB 2000 und XML. Bei Anfrage- und Bestellvorgängen wird über die Schnittstellen wie IDS, OCI, UGL und FTP zu den Großhändlern der Elektro- und SHK-Branche Ihre Arbeit wesentlich erleichtert. Aber auch die Aufmaß-Erfassung und Aufmaß-Bearbeitung fügt sich nahtlos in die LC-TOP – Handwerker Software ein. Darüber hinaus bietet LC-TOP eine eigene digitale Arbeitszeiterfassung per App, Terminal oder für die manuelle Eingabe an. Aber auc ..Mehr über LC-TOP erfahren
Label Software ist ein mittelständisches Softwarehaus. Seit über 30 Jahren entwickeln wir Softwarelösungen für den kaufmännischen Einsatz in Handwerksbetrieben. Unsere Lösungen Labelwin : Das zentrale Programm ist unsere bürobasierte, kaufmännische Software, mit der Sie Ihren gesamten Betrieb organisieren können. Darüber hinaus bieten wir mobile Lösungen an, die mit Labelwin korrespondieren. Label Mobile: Mit Label Mobile 2.0 haben Sie das Büro in der Hosentasche: Die App greift von überall auf die gesamte Labelwin-Datenbank zu. KD-mobil: Mit dem Laptop/Tablet basierten Kundendienst kommen relevante Kunden- und Anlagedaten ohne Aufwand einfach mit in den Außendienst. Seit Gründung sind wir kontinuierlich zu einem Team von über 40 hoch qualifizierten Mitarbeitern und autorisierten Label-Partnern gewachsen. Das Programm ist bei über 2.600 Kunden aktiv im Einsatz (Betreuungsvertrag). Damit ist das Programm auf mehr als 13.000 Arbeitsplätzen in Deutschland, Österreich und Luxe ..Mehr über Label Software erfahren
kwp-bnWin.net ist eine kaufmännisches Softwareprogramm für Handwerksunternehmen. ..Mehr über kwp-bnWin.net erfahren
JUPROWA Offa ist ein modular aufgebautes Softwareprodukt für Handwerksbetriebe. Sie buchen und zahlen nur das, was Sie wirklich brauchen. Das Basis-Paket inkludiert Angebote, Aufträge und Rechnungen. Es kann beliebig erweitert werden. Wächst Ihr Unternehmen, wächst Ihre Handwerkersoftware mit. Erweiterbar ist das Programm unter anderem mit einer Arbeitsscheinverwaltung, dem Wartungstool, einer Geräteverwaltung, Zeiterfassung, offene Posten für Ausgangs- und Eingangsrechnungen, Lager- und Bestellwesen, Aufmaß und diversen mobilen Anwendungen wie beispielsweise einem Kalender/Planer, mobiler Zeiterfassung und mobilem Kundendienst. ..Mehr über JUPROWA Offa erfahren
invoiz ist ein online Rechnungsprogramm. ..Mehr über invoiz erfahren
Handwerksdata ist eine professionelle Bürosoftwarelösung für Handwerksunternehmen. ..Mehr über Handwerksdata erfahren
Handwerksbüro PS ist eine Softwareanwendung für handwerkliche Betriebe. Benutzer können lokal über einen Rechner oder per App auf die Software zugreifen. Die Handwerksbüro PS Anwendung deckt fast alle bei einem Handwerksbetrieb anfallenden Büroarbeiten ab. So unterstützt die Software z.B. bei der Stammdatenverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung, Dokumentenverwaltung sowie dem Mahnwesen. Darüber hinaus verfügt die Software noch über zahlreiche weitere Funktionen. Gegen einen Aufpreis kann die Software optional auch um weitere Module wie z.B. Funktionen zur Anlagenwartung erweitert werden. Außerdem wird noch ein kostenloses Einsteiger-Onlineseminar angeboten, welches bei der Einarbeitung in die Software Handwerksbüro PS unterstützen soll. ..Mehr über Handwerksbüro PS erfahren
HACOM ist eine professionelles Softwareprogramm für Firmen aus der Handwerksbranche. Genutzt werden kann die Softwarelösung u.a. von Fliesenlegern, Bodenlegern, Raumausstattern sowie Elektrofachbetrieben. In die Software sind u.a. Funktionen für die Bereiche Auftragsabwicklung, Korrespondenz, Kunden- und Mitarbeiterverwaltung sowie Aufmaß enthalten. ..Mehr über Hacom erfahren
Mobile Zeiterfassung und Controlling - galawork ist eine webbasierte Software, die kompatibel mit den meisten Brachenlösungen wie beispielsweise DATAflor, KS21, GaLaOffice 360°, mexXsoft, Rita Bosse, GreenGala etc. ist. galawork liefert Ihnen alle wichtigen und relevanten Daten und stellt Ihnen diese überall zur Verfügung, ob am Rechner, Tablet oder Smartphone. Funktionsübersicht: • Import der Projekte aus dem Branchenprogramm mit Projektnummer und Vorkalkulation • Zeiterfassung pro Projekt bzw. Baustelle für alle Mitarbeiter • Export der Zeiten in das Branchenprogramm mit Plausibilitätskontrolle & Möglichkeit der sofortigen Änderung • Historie der erfassten Arbeits- und Gerätezeiten pro Mitarbeiter. Übersicht für die Mitarbeiter, ob die Daten im Büro akzeptiert & übernommen wurden • Gesamtübersicht aller gemeldeten Stunden • Bautagebuch – Eingabe durch den Vorarbeiter oder Bauleiter, mit Sichtweise auf geplante & verbrauchte Zeit, sowie automatischer Übergabe ans Büro. • Erf ..Mehr über galawork erfahren
Digitales Klemmbrett ist eine Anwendung zur Organisation eines Handwerkbetriebes. ..Mehr über Digitales Klemmbrett erfahren
dashandwerk.net ist eine professionelle Software für Handwerksbetriebe. Es ist eine vollständige ERP Lösung für (fast) alle Handwerksbetriebe. Durch den Einsatz unserer prozessoptimierten Software, können Sie bis zu 20% Kosten im Büro sparen. Rechnen Sie dies einmal aus! Es gibt keine versteckten Kosten, keine kostenpflichtigen Zusatzmodule, keine Wartungsgebühren, kein Softwarepflegevertrag, keinen Supportvertrag und keine Kosten für die Speichernutzung.Alle Funktionen sind vollständig vorhanden und nutzbar. Durch Parameter wird die Anwendung an ihre Bedürfnisse angepasst. Zeiterfassungs-APP, Nachkalkulation, Stammdaten (Kunde, Lieferant,Interessent), Angebot, Rechnung,Mahnung, Einnahme-Überschussrechnung, Auftragsplanung, Ressourcenübersicht usw. Der Papierkram in Ihrem Büro kostet Sie viel Zeit? Das muss nicht so sein! Durch den Einsatz unserer prozessoptimierten Software, sparen Sie viel Zeit im Büro und können sich so auf Ihr Geschäft konzentrieren und Geld verdienen. Unsere S ..Mehr über dashandwerk.net erfahren
Craftnote ist eine flexible Softwarelösung zur Verwaltung und Organisation von Baustellen. ..Mehr über Craftnote erfahren
Collmex Komplettpaket ist eine Softwarelösung zur Abwicklung aller relevanten kaufmännischen Tätigkeiten in einem Unternehmen. Hierfür sind in der Software Funktionen für die Bereiche CRM, Projektmanagement, Warenwirtschaft, Buchhaltung und E-Commerce enthalten. ..Mehr über Collmex Komplettpaket erfahren
Codex ist eine Spezialsoftware für Dachdecker. Die Funktionen der Anwendung sind extra auf die Bedürfnisse von Dachdeckerbetrieben zugeschnitten. Der gesamte Funktionsumfang der Dachdeckersoftware Codex ist umfangreich. Die Software setzt sich hierbei aus mehreren Modulen zusammen, die individuell miteinander kombinierbar sind. Kunden haben durch diesen Aufbau die Möglichkeit, sich eine eigene Version der Softwareanwendung zusammenzustellen. Nützlich ist besonders, dass die Software einen Leistungskatalog für Dachdecker beinhaltet. Auf diesen kann bei der Angebotserstellung zurückgegriffen werden, wodurch sich viel Zeit sparen lässt. Zusätzlich lassen sich entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Dachdeckerunternehmens weitere nützliche Erweiterungen wie z.B. ein Modul zur Lohnabrechnung, ein Modul zur Archivierung oder ein Modul für die Finanzbuchhaltung hinzubuchen. ..Mehr über Codex erfahren
Mit blue:solution – work CE können kleine Handwerksbetriebe kostenlos das digitale Zeitalter einläuten. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem die Verwaltung von Kunden, Lieferanten- und Artikelstämmen sowie die Angebots- und Rechnungsstellung. blue:solution setzt verstärkt auf die Digitalisierung der Kommunikation und den Datenaustausch (IDS-Schnittstelle) zwischen dem Handwerker und seiner Großhändler. Da bswork CE als reine Cloudsoftware und mit responsiver Darstellung zur Verfügung gestellt wird, können die Büroarbeiten auch mobil erledigt werden. Das CE im Produktnamen steht für „Community Edition“ und ist die dauerhaft kostenlose Produktvariante. Das Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Entwicklungserfahrung im Handwerk leistet mit diesem Schritt ein Investment für die Zukunft. Die Software ist dabei nur ein Teil der Lösung. Neu ist der Community-Gedanke, der blue:solution - work CE prägt. Die Entwicklung wird getragen von einer Gemeinschaft aus Benutzern, Unterstütze ..Mehr über blue solution work CE erfahren
BIZS ist eine Büromanagement Software für Handwerksunternehmen. Das Programm deckt u.a. die Bereiche Büroverwaltung, Projektmanagement und DMS ab. ..Mehr über BIZS erfahren
BauFaktura ist eine Abrechnungssoftware für Bau- und Handwerksunternehmen. ..Mehr über BauFaktura erfahren
AWin ist ein kaufmännisches Softwareprogramm, welches für den Einsatz in Handwerkerbetrieben geeignet ist. Die Handwerkersoftware kann von Handwerksbetrieben unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Die Software verfügt über viele Funktionen, die einen Handwerker bei der täglichen Büroarbeiter unterstützen. So lassen sich beispielsweise Angebote, Rechnungen und Bestellungen schnell und unkompliziert erstellen. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe an weiteren Funktionen. ..Mehr über AWin erfahren
Für unsere Benutzer ist Softwareabc24 komplett kostenfrei, weil Softwarehersteller uns bezahlen, wenn diese Webtraffic über unser Software Vergleichsportal erhalten.
Die Digitalisierung ist eines der aktuellsten Themen in Deutschland. Für viele Unternehmen gehen hiermit große Änderungen einher. Auch für Maler- und Lackierunternehmen spielt die Digitalisierung mittlerweile eine große Rolle. Immer mehr Maler setzen im Betrieb auf den Einsatz von Software. Mittlerweile hat sich der Einsatz einer professionellen Malersoftware zu einem richtigen Wettbewerbsvorteil entwickeln können. Der Funktionsumfang der Softwareprodukte hat in den letzten Jahren konstant zugenommen, weshalb immer größere Teile von Unternehmen digitalisiert werden können und damit in einer Software abbildbar sind. Aufgrund des großen Angebots an unterschiedlichen Anbietern von Malersoftware, fällt es vielen Malern schwer eine Software auszuwählen. Im Folgenden werden deshalb ein paar Informationen aufgelistet, die bei der Softwareauswahl unterstützen können.
Zunächst ist jedoch die Frage zu erörtern, was genau eine Malersoftware überhaupt ist. Der Begriff wird häufig in unterschiedlichen Zusammenhängen und nicht einheitlich benutzt. Zusammenfassend handelt es sich hierbei um Softwareprodukte, die speziell für den Einsatz in Malerbetrieben entwickelt werden. Man kann diese auch als eine Art kleine ERP Lösung für Maler verstehen. Die Softwareprodukte decken hierbei verschiedene Unternehmensbereiche ab. Hierzu gehören insbesondere die Buchhaltung, Auftragsabwicklung, Zeiterfassung und Einsatzplanung. Bei größeren Softwareanwendungen geht der Funktionsumfang sogar noch deutlich darüber hinaus.
Eine gute Malersoftware kann oftmals teuer werden, weshalb eine solche Investition für einen Malerunternehmen eine große finanzielle Belastung darstellen kann. Wie bei jeder Investition ist es deshalb entscheidend, dass am Ende der Nutzen die Kosten überwiegt und sich die Investition damit lohnt. Und in der Tat kann der Einsatz einer Malersoftware zu einer Reihe an unterschiedlichen Vorteilen führen, die es ermöglichen sich im Vergleich zum Wettbewerb besser im Markt zu positionieren. Ein paar der möglichen Vorteile, die sich aus dem Einsatz einer Software ergeben können, sind im Folgenden aufgelistet.
Schnellere & bessere Unternehmensentscheidungen | Wenn ein Malerunternehmen wächst, kann es schnell passieren, dass man als Chef nicht über alle Zahlen im Unternehmen Bescheid weiß. Um informierte Entscheidungen zu treffen, ist es jedoch sehr wichtig, alle nötigen Information zur Verfügung zu haben. Durch den Einsatz einer Malersoftware werden alle Unternehmensinformationen zentral an einem Ort gespeichert. Mithilfe der Software kann man sich somit beispielsweise alle Zahlen zu einem Projekt anzeigen lassen und damit die Wirtschaftlichkeit beurteilen. Manche Softwares beinhalten auch extra eine Reportingfunktion. Dort werden dann die wichtigsten Informationen des Unternehmens aufbereitet und visualisiert. |
---|---|
Papierloses Büro: | Viele Malerbetriebe träumen davon, sind aber leider noch weit davon entfernt. Mit einer Malersoftware lässt sich jedoch der Traum vom papierlosen Büro schnell und unkompliziert umsetzen. Die meisten Softwares beinhalten eine Funktion zur Dokumentenarchivierung, in welcher alle Dokumente abgespeichert werden können. Rechnungen oder Angebote können mithilfe der Malersoftware erstellt werden und anschließend direkt per E-Mail digital verschickt werden. Sollte dennoch mal beispielsweise eine Rechnung per Post kommen, kann diese eingescannt werden und anschließend in der Software hinterlegt werden. |
Effizienzsteigerungen: | Moderne Malersoftware weist wie eingangs erwähnt mittlerweile einen sehr großen Funktionsumfang auf, wodurch ein Großteil der betrieblichen Prozesse in einem Maler- und Lackierunternehmen abgedeckt werden. Heutzutage werden in vielen Malerbetrieben noch viele Arbeitsschritte manuell durchgeführt, obwohl dies überhaupt nicht mehr nötig ist. Es gibt eine Reihe an Arbeitsschritten (insbesondere bei Büroarbeiten), die von einer Malersoftware übernommen werden können. Mitarbeiter haben dadurch die Chance sich wichtigeren Themen zuzuwenden. |
Insgesamt führt der Einsatz einer Malersoftware dazu, dass man als Maler betriebsinterne Arbeitsschritte effizienter abarbeiten kann und damit insgesamt die Unternehmenskosten senken kann. Im Vergleich zum Wettbewerb kann man dadurch bessere Preise anbieten und gleichzeitig aufgrund des effizienteren Ressourceneinsatzes auch mehr Projekte realisieren. Vergleicht man diese Vorteile mit den Kosten für den Kauf der Software, wird schnell deutlich, dass die Investition sehr schnell sehr lohnenswert sein kann.
Grundsätzlich gibt es eine Menge an unterschiedlichen Softwareprodukten, die für einen Malerbetrieb geeignet sind. Softwareprodukte, die allgemein für Handwerksbetriebe geeignet sind, können in der Regel auch von einem Malerbetrieb ohne Probleme für die alltägliche Büroarbeiten genutzt werden. Mit diesen Softwarelösungen lassen sich z.B. Rechnungen und Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und noch vieles mehr. Es gibt jedoch auch Softwareunternehmen, die extra branchenspezifische Software für Maler- und Lackierbetriebe entwickelt haben. Diese weisen dann Funktionen auf, die besonders für Maler und Lackierer nützlich sind.
Der erste Schritt des Softwareauswahlprozesses sollte die Definition der Anforderungen sein. Dafür sollte ein Maler sich die Zeit nehmen alle notwendigen Funktionen aufzulisten. Außerdem spielt selbstverständlich auch das Budget eine entscheidende Rolle. Mit den definierten Anforderungen kann man anschließend einen Vergleich der verschiedenen Malersoftwares durchführen. Hierbei kann man vergleichen, welcher Anbieter welche Anforderungen erfüllt. Hat man dies getan, kann man einen Blick auf die Kosten werfen. Hierbei ist besonders wichtig zu beachten, dass die meisten Softwarehersteller keine einheitlichen Produkte verkaufen, sondern ein Kunde sich seine Malersoftware individuell aus mehreren Modulen zusammenstellen kann. Für jedes Modul fallen in der Regel auch Extrakosten an. Der Gesamtpreis für die Malersoftware ergibt sich folglich aus der Summe aller Module. Addiert man die Kosten der entsprechenden Module erhält man am Ende einen Wert, welchen man mit dem Budget vergleichen kann.
Eine Malersoftware sollte heutzutage nicht nur im Büro nutzbar sein, sondern auch jederzeit mobil. Die meisten Softwareanbieter haben diesen Gedanken zum Glück bereits aufgegriffen und bieten zusätzlich zu ihren Produkten eigene Apps an. Insbesondere für Maler und Lackierer hat der mobile Aspekt eine besonders hohe Bedeutung. In der Regel sind die meisten Mitarbeiter außer Haus und vor Ort beim Kunden. Dort kann es beispielsweise sein, dass man kurzfristig auf bestimmte Dokumente zugreifen muss. Mit einer in die Malersoftware integrierten App können die Mitarbeiter dann die benötigten Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet mit ein paar Klicks aufrufen. Nützlich ist auch im Hinblick auf das papierlose Büro eine Funktion zur digitalen Unterschrift. Oft ist es so, dass nach Abschluss eines Auftrages noch schnell die Unterschrift vom Kunden eingeholt werden muss. Leider geschieht dies heutzutage immer noch per Stift und Papier. Wird im Unternehmen eine Malersoftware eingesetzt, kann der Kunde einfach in der App direkt digital unterschreiben. Die Unterschrift wird dann in der Software direkt dem Kunden zugeordnet und der Kundenakte hinzugefügt.
Wie zu Beginn bereits erläutert wurde, hat sich die Qualität der Malersoftwareprodukte in den letzten Jahren stetig verbessert. Gleichzeitig ist dies auch als Ergebnis des steigenden Angebots zu werten. Am Markt gibt es aktuell eine Vielzahl an verschiedenen Anbietern von Malersoftware. Insbesondere der Trend des Software-as-a-Service (SaaS) hat eine Vielzahl neuer Hersteller hervorgebracht. Das klassische Geschäftsmodell der Anbieter von Malersoftware bestand darin, die Produkte für einen einmaligen Kaufpreis zu verkaufen. Die Anbieter des SaaS-Ansatzes gehen jedoch anders vor und vermieten ihre Software für einen monatliche Betrag an ihre Kunden. Für ein Maler- und Lackierunternehmen fallen somit keine hohen Kosten zu Beginn an, sondern es erfolgt eine monatliche finanzielle Belastung über die gesamte Nutzungsdauer. Bei diesem Prinzip wird die Malersoftware auch nicht lokal auf dem Rechner des Kunden installiert, sondern über das Internet verwendet. Für einen Malerbetrieb stellt dies eine interessante Alternative zum klassischen Modell dar, weshalb diese Option bei der Softwareauswahl auch berücksichtigt werden sollte.
Die richtige Softwarelösung zu finden, ist ein schwieriges Unterfangen. Es gibt diverse Softwareprodukte, die für den Einsatz in einem Maler- und Lackierbetrieb in Betracht kommen. Grundsätzlich kann unterschieden werden zwischen spezialisierten Softwareprodukten und allgemeinen Buchhaltungsprogrammen.
Die spezialisierten Softwareanwendungen wurden extra für den Einsatz in Malerbetrieben und Handwerksunternehmen entwickelt. Sie verfügen über spezielle Features, die einen Maler bei der alltäglichen Arbeit unterstützen.
Buchhaltungsprogramme sind ausschließlich für buchhalterische Aufgaben geeignet. Diese Softwareprodukte sind branchenunabhängig einsetzbar.
Für einen Malerbetrieb ergeben sich viele Vorteile aus der Nutzung einer spezialisierten Anwendung. Diese sind auf die Bedürfnisse eines Malers zugeschnitten und der Funktionsumfang geht über den einer Buchhaltungssoftware hinaus.
Möchte ein Malerbetrieb eine umfassende Lösung, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, stellt eine Malersoftware daher die richtige Lösung dar. Benötigt ein Maler lediglich eine einfache Software für die Buchhaltung, kann auf eine Buchhaltungssoftware zurückgegriffen werden.
Der Funktionsumfang kann sich von Software zu Software unterscheiden. Ein Großteil der am Markt verfügbaren Softwareprodukte für Malerbetriebe ist modular aufgebaut. Einen modularen Software-Aufbau kann man als eine Art Baukastensystem verstehen. Die Software setzt sich hierbei aus verschiedenen Modulen bzw. Features zusammen. Ein Malerunternehmen kann sich die Softwareanwendung selbst konfigurieren, indem dieses sich einzelne Module auswählt und diese miteinander kombiniert.
Es gibt verschiedene Basisfunktionen, die in der Regel alle Malerprogramme beinhalten. Diese sind im Folgenden aufgeführt.
Einen Preisvergleich bei Softwareprodukten für Maler durchzuführen, gestaltet sich in der Praxis sehr schwierig. Es gibt eine große Anzahl an Herstellern, die verschiedenste Softwareprodukte verkaufen. Die einzelnen Produkte gibt es in vielen Fällen auch in unterschiedlichen Versionen, so dass sich die Durchführung eines Kostenvergleiches noch schwieriger gestaltet.
Hinsichtlich der Preisgestaltung muss grundsätzlich zwischen cloudbasierten und On-Premises Lösungen unterschieden werden. Bei einer Malersoftware aus der Cloud kümmert sich der Hersteller um das Hosting, bei der lokalen (On-Premises) Variante muss der Malerbetrieb sich selbst darum kümmern. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Bezüglich der Kosten muss man festhalten, dass der wesentliche Unterschied darin liegt, dass ein Maler die Cloud-Software mietet und die On-Premises Version kauft. Viele Malerbetriebe tun sich mit der Entscheidung schwer, welche der beiden Varianten besser ist. Die Cloud-Variante hat den Vorteil, dass sich die Kosten über die Nutzungsdauer verteilen. Bei der On-Premises Version fallen hingegen direkt am Start der Nutzung hohe Kosten für den Kaufpreis an.
Um einen kompletten Kostenvergleich durchzuführen, sollte man die insgesamt für die folgenden 5-10 Jahren anfallenden Kosten gegenüberstellen. Bei der lokalen Malersoftware sollte man dabei berücksichtigen, dass zukünftig zusätzlich Kosten für Hardware (z.B. Server) oder ggf. Updates anfallen können.
Wenn Sie sich einen Überblick über den Softwaremarkt verschafft haben und die Auswahl auf wenige Programme eingrenzen konnten, sollten Sie die Anwendungen detailliert testen. Hierbei sollten Sie den Hersteller der Malersoftware direkt einbeziehen. Bei einer Produktvorführung lohnt es sich, die folgenden Fragen zu stellen, um damit zusätzliche Informationen für den Softwarevergleich zu generieren.
Die Anschaffung einer neuen Softwarelösung kann sich für einen Malerbetrieb in verschiedener Hinsicht bezahlt machen:
Mehr Aufträge: Das Erstellen von Angeboten ist meist sehr aufwendig und zeitintensiv. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass auch heutzutage viele Schritte noch manuell durchgeführt werden. Ein Malerprogramm stellt Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie Angebote automatisiert erstellen können. So lassen sich in der Software beispielsweise Vorlagen definieren, auf die dann immer wieder zurückgegriffen werden kann.
Zentrale Anlaufstelle: Eine professionelle Malersoftware kann als zentrale Schaltstelle für Ihren Malerbetrieb eingesetzt werden. Die Software fungiert hierbei als Datenbasis, in der alle relevanten Informationen etc. hinterlegt sind. Hierdurch lassen sich Arbeitsabläufe deutlich schneller abwickeln. Beispielsweise können die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten direkt in der Software erfassen und die erfassten Arbeitsstunden direkt für die Erstellung von Abrechnungen genutzt werden.
Reporting: Damit ein Malerbetrieb langfristig erfolgreich ist, müssen die Zahlen stimmen. Mit einer modernen Softwareanwendung lassen sich mit nur wenigen Klicks umfassende Reports erstellen, welche die aktuelle Auftrags- und Finanzlage wiederspiegeln. Hierdurch kann man sich schnell einen Überblick über die eigene Firma verschaffen.
Der Erfolg bei der Einführung eines neuen Softwareprogrammes ist stark vom Vorgehen bei der Softwareauswahl abhängig. Damit die neu eingeführte Malersoftware tatsächlich auch wirksam genutzt werden kann, ist es entscheidend, dass diese den Anforderungen des Malerbetriebes entspricht. Viele Malerbetriebe haben keine Vorkenntnisse bezüglich des Vorgehens bei einer Softwareauswahl. Es ist daher empfehlenswert, möglichst strukturiert vorzugehen. Hierbei bietet sich das folgende Vorgehen an.
1. Anforderungen an die Malersoftware definieren
Ausgangspunkt der Softwaresuche ist die Analyse der eigenen Anforderungen. Hierfür sollten Sie sich einen umfassenden Überblick über die eigenen Unternehmensabläufe verschaffen und festhalten, über welche Funktionen das Malerprogramm verfügen sollte. Notieren Sie die Anforderungen in einer Liste, die hinsichtlich der Wichtigkeit absteigend geordnet ist.
2. Erster Überblick über den Softwaremarkt für Maler
Da das Angebot an Malerprogrammen sehr groß ist, sollten Sie zunächst mit einer Vorabauswahl an Softwareprodukten starten. Auf Basis der zuvor ermittelten Kriterien, können Sie schon diverse Softwareprodukte aussortieren, die nicht Ihren Anforderungen entsprechen. Am Ende sollten Sie eine Liste mit ca. 7-10 Malerprogrammen haben.
3. Detailanalyse der Malerprogramme
Als Nächstes nehmen Sie die Softwareprogramme aus der zuvor erstellen Liste nochmals im Detail unter die Lupe und gleichen diese mit den eigenen definierten Anforderungen ab. Wählen Sie anschließend 3 Malersoftwareprodukte aus, die die höchste Übereinstimmung aufweisen. Für diese können Sie dann bei den Softwareherstellern nach einem Testaccount fragen und die Programme in der Praxis ausprobieren.
4. Softwareauswahl
Nun haben Sie die Softwaresuche fast abgeschlossen. Die getesteten Malerprogramme konnten Sie mithilfe der Probeaccounts im Detail und praxisorientiert miteinander vergleichen. Wählen Sie nun die Software aus, die am ehesten zu Ihrem Malerbetrieb passt. Durch das zuvor beschrieben strukturierte Vorgehen können Sie sicher sein, dass Sie die passende Software gefunden haben.
In der Softwarekategorie Malersoftware haben folgende Softwareprodukte die besten Bewertungen erzielt: ToolTime mit 9,4 von 10 Punkten, Plancraft mit 9,2 von 10 Punkten und Hero mit 9,0 von 10 Punkten.
Die Preise bei Malerprogrammen können je nach Produkt stark variieren. Hierbei ist insbesondere zwischen Malersoftware zum Kauf und zur Miete zu unterscheiden. Malersoftware aus Cloud kann für eine monatliche Gebühr gemietet werden. Hier ist mit Einstiegspreisen von ca. 15 Euro pro Monat und Benutzer zu rechnen. Alternativ kann ein Malerbetrieb auch eine Softwareanwendung kaufen. Man spricht in diesem Fall auch vom Prinzip „On-Premises“. Beim Kauf starten die Preise bei ca. 500 Euro. Eine detaillierter Kostenvergleich für Malerprogramme ist hier einsehbar.
Das Angebot an Softwareprogrammen für Malerunternehmen ist sehr vielfältig. In den meisten Fällen bieten die Softwarehersteller die eigenen Produkte in unterschiedlichen Versionen an, die jeweils für eine bestimmte Unternehmensgröße geeignet sind. Maler haben hierdurch die Chance ggf. auch später ein Upgrade vorzunehmen, wenn der eigene Betrieb stark gewachsen ist und eine größeres Malerprogramm benötigt wird.
Cloudbasierte Malerprogramme können von den Benutzern online verwendet werden. In der Regel erfolgt der Zugriff auf die Software dann einfach über einen Webbrowser. Zu den Malerprogrammen aus der Cloud gehören u.a. lexoffice und Meisterbüro.
Die meisten Softwareherstellern bieten Malern die Möglichkeit an, die eigenen Produkte kostenfrei auszuprobieren. In der Regel kann die Software dann für ca. 30 Tage kostenlos ausprobiert werden.
Die meisten Softwareprodukte für Maler sind für das Betriebssystem Windows konzipiert worden. Mac User können jedoch problemlos auf alle Malerprogramme zugreifen, die als Cloud Lösung zur Verfügung gestellt werden. Das Betriebssystem des Endnutzers spielt hierbei keine Rolle. Eine Liste mit allen Mac Malerprogrammen ist hier verfügbar.
Kostenlose Malerprogramme sind aktuell nicht verfügbar.
Das ist kein Problem. Viele Malerprogramme werden mittlerweile als Cloud Lösung bzw. als Software-as-a-Service angeboten. Nutzer brauchen daher lediglich einen Internetzugang, um die Software bedienen zu können. Darüber hinaus gibt es zusätzlich zur Malersoftware häufig auch Apps, die in die Software integriert sind. Mitarbeiter können beispielsweise per App die eigenen Arbeitszeiten erfassen oder Aufträge dokumentieren. Eine Liste mit allen Cloud Malersoftwarelösungen ist hier verfügbar.
Ja, solche Programme für Malerbetriebe sind verfügbar. Die meisten Softwareprodukte lassen sich gemäß den Anforderungen des jeweiligen Malerbetriebes anpassen. Der Umfang ist hierbei jedoch beschränkt, da es sich trotzdem um standardisierte Softwareanwendungen handelt. Alternativ kann man ein Malerprogramm auch vollständig neu entwickeln lassen. Dies jedoch sehr kostspielig und zumeist nicht notwendig.
Ja, Malerprogramme, die als On-Premises Lösung angeboten werden, lassen sich auch offline nutzen. Bei Cloud Programmen ist ein Internetzugang erforderlich. Teilweise ist jedoch möglich, die Software temporär offline zu bedienen.